Funktionsmodell eines römischen Kelters:

 


In Brauneberg (Mosel) befindet sich eine Kelteranlage aus den 3. Jhd. n. Chr.
Mit dem Bau eines Funktionsmodells dieser Kelteranlage, wollen wir zum einen die Vorgehensweise bei der antiken Weinherstellung aufzeigen. Zum Anderen aber auch die Unterschiede zur heutigen Weinherstellung herausarbeiten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kelteranlagen an der Mosel, war der Kelterbaum in einer Wand, als Gegenlager, gelagert. Bedingt durch die „Brauneberger“ Bauweise konnte ein leichterer Gewichtsstein, ca.600 kg, verwendet werden. Der Gewichtsstein schwebt beim Pressvorgang, der Länge nach aufgehängt, über einer Grube.

Natürlich mussten bei der Rekonstruktion einige Kompromisse gemacht werden: Aus Transportgründen entschieden wir uns zu einem Maßstab von 1:4,5. Da wir keine komplette Schieferwand transportieren können, wurde das Gegenlager des Pressbalkens in Holzständerbauweise ausgeführt.
In Aktion sieht man das Modell unter anderem auf dem Museumstag 2019, dem Römerfest Trier und dem Handwerkerfest Xanten. Alle Veranstaltungen waren 2019, wir hoffen auf weitere Auftritte post Coronam. 
 

Wir wollen mit diesem Kelter die Funktion einer Kelteranlage darstellen und erklären. In diesem Kontext sollen natürlich auch die Arbeitsschritte der Weinbereitung demonstriert und erklärt werden. Dies fängt an bei der „Maischung“ der Trauben, geht weiter über den Pressvorgang.Anschließend das Absetzen der Trubstoffe, die Vorklärung und zu guter Letzt den Weinausbau und den Transport des fertigen Weines in Transportamphoren.