- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 11244
Rekonstruktion einer röm. Skorpio
Als Informationsquellen dienten uns Bilder von archäologischen Funden und antike Schriften von Vitruv, sowie den Abhandlungen diverser Archäologen.
Die Spannkammern wurden Eichenholz hergestellt; der Schlitten und die Pfeife (Schieber) wurde dagegen aus Buchenholz gefertigt.
Alle Abmaße begründen sich auf den Angaben des Vitruv. Er hatte hierbei den Durchmesser der Spannbuchsen als Basis genommen und fast alle anderen Bauteile diesem entsprechend ins Verhältnis gesetzt .
Die Spannbuchsen, den Verschluss und die Beschläge haben wir aus Metall gefertigt, für die Spannkammern wurde Rosshaar verwendet. Die in den Quellen auch genannten Materialien Tiersehnen und Frauenhaar scheitern and er Verfügbarkeit.
Eine erste Sehne wurde aus Rinderdärmen gefertigt.
Die Rinderdärme wurden eingesalzt angeliefert. Es folgten diese Arbeitsschritte:
- Spülen und entsalzen der Därme
- Flechten der 1.Sehne mit 4 Därmen
- Aufhängen der Sehne zum trocknen
- Nach etwa 3 Wochen einfetten der Sehne mit Melkfett
- Um die Därme vor Fäulnis zu schützen wurde der Rest in Sonnenblumenöl
einlegt und später verarbeitet.
- Flechten von 2 weiteren Sehnen mit 6 und 8 Därmen
- Aufhängen der Sehne zum Trocknen
- Nach etwa 1,5 Wo einfetten der Sehne mit Melkfett
Dies war allerdings nicht von Erfolg gekrönt, da die Sehnen rissen.
In einem zweiten versuch wurde das Vorgehen geändert:
Die Rinderdärme wurden wieder eingesalzt angeliefert.
- Entsalzen der Därme; durch mehrmaliges ausspülen der Därme mit klaren Wasser wurde das Salz entfernt.
Im Vorfeld wurden diesmal 2 Därme miteinander verflochten, so dass im Inneren ein Teil des Salzes erhalten blieb. Die restlichen Därme sind nun frei von Salzrückständen.
- Äschern der Därme. Darunter versteht man eine Vorstufe des Gerbens. Früher Asche in Wasser gelöst, heute wird Kalk verwendet: Wir haben dabei Kalk in Wasser gelöst und die Därme darin liegen lassen. Durch den Kalk werden Eiweisverbindungen aufgebrochen und Gelatine ausgeschieden. Dies war ein wesentlicher Unterschied zum 1. Versuch.
- Die Därme wurden nun nochmals in Wasser gespült.
- Flechten der Därme in noch nassem Zustand. Dabei wurden Sehnen in der Stärke 2/3/4/6 Därme hergestellt. Anschließend aufspannen der Sehnen und 2 Wochen trocknen.
Auch diese Sehnen rissen.
Nach weiterer Trockenzeit und der Verwendung von mehr Därmen hielten diese aber.
Die im 2.Versuch hergestellten Darmsehnen wurden nun im Schussversuch getestet. Die Darmsehnen lagen 3 Monate zum trocknen.
Zuerst wurde eine Sehne mit 6 Därmen wurde aufgezogen.
Ergebnis: Nach 7 Schüssen mit steigender Spannkraft ist die Sehne gerissen. Es wurde eine Reichweite von 25m erreicht.
Bei weiteren Schussversuchen wurde mit einer Sehne aus 12 angegerbten Rinderdärmen, die 12 Wochen trocknetengeschossen.
Es wurden 30 Schuss abgegeben. Die Reichweite betrug100m.
Die Sehne muss nochmal nachgespannt werden, eine größere Reichweite ist möglich!
Aktuelle verwenden wir eine reißfestere, geflochtene Sehne aus 22 Hanfkordeln, die mit Wachs behandelt wurde.
Diese Scorpios waren also nach einer Vorbereitungszeit einsatzbereit, konnten aber nicht ad hoc im Feld repariert werden, wenn keine Ersatzteile mitgeführt wurden.
Wir wollten auch Geschwindigkeitsmessung an einem rekonstruierten röm. Torsionsgeschütz durchführen.
Mittels einer High Speed Kamera wurde die V0 beim Abschuss ermittelt (d.h. die Geschwindigkeit bei der der Pfeil das Geschütz verlässt) gemessen.
Randbedingungen: - Witterung trocken - leichter Seitenwind in Schussrichtung von links.
- Außentemperatur 14°C - Aufnahmefrequenz 1000 Bilder/Sekunde - Sehne bei allen Schüssen max. gespannt ; Zugkraft an der Klaue: 115 kg.
Ergebnis: Es wurde eine Abschussgeschwindigkeit von 43,4 m/s (156,24 km/h) erreicht. Ein Unterschied zwischen Pfeilen aus Buche oder Kiefer war nicht messbar.
Jürgen Plein bei der Erklärung der Scorpio.
und im Einsatz:
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 12513
Die Idee zur Nachbau Römischer Messtechnik:
Wir wollten den Chorobaten und die Groma nachbauen und testen.
Die Rekonstruktion der Groma
In einem ersten Versuch begannen wir mit der Rekonstruktion eines Chorobaten auf der Grundlage der „10 Bücher über Architektur“ des antiken Ingenieurs Vitruv. Dabei handelt es sich um ein Messinstrument um z.B. Wasserleitungen zu bauen. Vitruv beschreibt die Abmäße im 5.Kapitel wie folgt: „Der Chorobat aber besteht aus einem etwas längeren Richtscheit von etwa zwanzig Fuß, welches an den äußersten Enden ganz gleichartig gefertigte Schenkel hat, die in die Enden des Richtscheites nach dem Winkelmaß eingefugt sind, und Streben zwischen dem Richtscheit und den Schenkeln, die durch Einzapfung fest gemacht sind. Diese Streben haben lotrechte Linien aufgezeichnet, und diesen einzeln entsprechend hängen von dem Richtscheit Bleilote herab welche, wenn das Richtscheit aufgestellt ist und wenn sie genau auf die verzeichneten Linien einspielen, eine waagerechte Lage anzeigen.“ Aus Transportgründen bauten wir unseren Chorobat statt der beschriebenen 6m länger nur 3m lang.
Im ersten Versuch wurde der Richtscheit aus Fichtenholz gefertigt. Als Auswirkung mussten wir feststellen das das Wasser in der Wasserrinne durch das Holz rann. Eine Abdichtung mit Bentonit (Tonerde) hatte zwar Erfolg musste aber ständig nachgearbeitet werden. Eine weitere Abdichtung mit Bienenwachs war dagegen wartungsfrei, aber durch mechanische Beanspruchung empfindlich.
Im zweiten Versuch haben wir den Richtscheit aus Eschenholz gefertigt. Dieses Holz ist absolut dicht, es ist kein Wasserverlust in der Wasserrinne feststellbar. Eschenholz hat allerdings den Nachteil das es deutlich schwerer (und auch teurer) als Fichtenholz ist und somit das „Handling“ erschwert wird.
Arbeiten mit einem Chorobaten
Der Chorobat ist eine Art Wasserwaage. Um nun eine Strecke aus zu nivellieren wird in die Rinne Wasser eingefüllt. Über den Wasserspiegel kann man nun sehen ob der Chorobat waagerecht steht. Als Alternative dazu sind am dem Richtscheit rechts und links jeweils ein Lot angebracht. Wenn der Chorobat waagerecht steht decken sich die Schnüre des Chorbaten mit einer Kerbe am Rahmen. Dies funktioniert allerdings nur bei Windstille oder schwachem Wind. Um Ungenauigkeiten der Fertigung auszugleichen wird bei jedem Messvorgang der Chorobat um 180° gedreht.
Die Groma: Der Winkelmesser
Als Grundlage für die Rekonstruktion dienten uns die Publikationen von Prof. Grebe und die Abbildungen einer Groma auf einem Steinrelief aus Pompeji und einer Grabsteinplatte.
Die Groma ist ein Messinstrument um einen rechten Winkel (90°) zu bestimmen. Dabei wird die Mittelschnur auf den Eckpunkt gesetzt. Im Anschluss wird das Kreuz ausgerichtet und über 2 gegenüberliegende Schnüre, an den jeweils ein Lot befestigt ist, „navigiert“. Um Messfehler, durch Ungenauigkeiten bei der Fertigung des Kreuzes, auszuschließen wird der Messvorgang wiederholt nachdem das Kreuz um 90° gedreht wurde. Weicht der Messpunkt von der ersten Messung ab, wird zwischen den beiden Messpunkten die Mitte als „wahrer“ Wert angenommen. Mit der Groma wurden so „Rechte Winkel“ zum Anlegen von z.B. Legionslagern, Strassen und Gebäuden bestimmt.
Dieses Jahr zeigen wir unsere Messtechnik am 29. und 30.6. auf dem Handwerkerfest in Xanten und am 3. und 4. 8. auf dem Römerfest Villa Borg.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 10721
Wir als Verein sammeln über diese Webseite keine persönliche Daten oder Cookies. Für uns ersichtlich ist lediglich die reine Anzahl der Zugriffe in anonymisierter Form.
Wenn man uns aber über diese Webseite per Mail oder Brief kontaktiert, benutzen wir die Absenderdaten selbstverständlich, um zu antworten.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 12048
Dieses Jahr kann man uns live erleben:
8.-.12. Mai in K0oblenz, Ehrenbereitstein: Historienspiele 2024 . Kulturerbe Mittelrhein, Koblenz (tor-zum-welterbe.de)
6. und 7. 7. in Trier, Kaiserthermen
13. und 14. 7. in Alzey: Römerfest | Stadt Alzey
2. bis 4. 8. 8. auf der Villa Borg.
31.8 und 1.9. Trier, Kaiserthermen
22.9. in Rheinbach.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 13599
Die Vigilia Romana Vindriacum ist als e.V. unter der Registernummer VR20770 beim Amtsgericht Wittlich eingetragen.
Verantwortlich für den Verein:
Philipp Kampfmann
Moselweinstr. 26
54487 Wintrich
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für die Webseite:
Philipp Kampfmann
Moselweinstr. 26
54487 Wintrich
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
zitiert nach: https://www.e-recht24.de/muster-disclaimer.html, 6.3.2018
Seite 2 von 2